Widex Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer - alle Details zum Hörgerät
Sitzt hinter der Ohrmuschelund ist ein sehr kleines Hörgerät
Widex hat das Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer als sogenanntes Hinter-dem-Ohr Hörgerät auf den Markt gebracht. Dabei sitzt die gesamte Elektronik hinter der Ohrmuschel.
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ?Ein Gehäuse hinter der Ohrmuschel beherbergt die Hörtechnik, und ein dünner Kunststoffschlauch führt den verstärkten Schall vom Hörgerät in den Gehörgang. Dort wird das Gerät mit einem individuell gefertigten Ohrstück festgehalten.
Im-Ohr-Hörgerät ?Bei Im-Ohr-Hörgeräten befindet sich die gesamte Hörtechnik im Gehörgang. In der Regel handelt es sich dabei um individuelle Maßanfertigungen, die nach einer Ohrabformung hergestellt werden.
Teuer oder günstig?
Was kostet das Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer? Wir haben alle derzeit in Deutschland frei lieferbaren Hörgeräte in Gruppen unterteilt. Dieses Evoke 110 von Widex liegt zwischen der zweiten und dritten Preiskategorie. Es ist also eher günstig. Fordern Sie jetzt die aktuelle Preisliste an. Sie ist im kostenlosen Infopaket enthalten, zusammen mit vielen spannenden Informationen zu Hörgeräten, Hören und Verstehen.
Preis-Kategorie ?Der Preis für ein Hörgerät setzt sich zum einen aus der Hardware, zum anderen aus der Dienstleistung des jeweiligen Hörakustikers zusammen. Dazu gehören audiometrische Messungen, professionelle Beratungen, die Testphase, langfristige Nachsorge sowie individuelle Serviceleistungen. Deshalb können hier keine Preise genannt werden. Die angegebenen Preis-Kategorien stellen lediglich eine grobe Orientierung dar.
Größe ?Die Größe des Hörgeräts ist abhängig von der jeweiligen Batterie- oder Akkugröße. Eine sehr kleine Energiezelle benötigt nur ein sehr kleines Gehäuse, und umgekehrt.
Das Widex Evoke 110 mit anderen Hörgeräten vergleichen
Klicken Sie hier, um das Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer von Widex in die Vergleichsliste zu legen. Lassen Sie es jetzt online gegen andere Hörgeräte antreten! Dabei werden nicht nur Größe oder Preis vergleichbar, sondern auch wichtige Details wie z.B. Geräuschreduzierung, Mikrofontechnik oder Programmausstattung des Hörgerätes.
Passt dieses Hörgerät zu meinem Gehör?
Mit etwas Glück ist das Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer genau das richtige Hörgerät, um Ihrem Gehör zu neuer Höchstleistung zu verhelfen. 15 Minuten, und Sie wissen es ganz genau: Länger dauert ein Hörtest nicht. So einen Hörtest bekommen Sie kostenlos bei den hörPlus+ Experten.
Auf einen Blick: Weitere wichtige Merkmale
Bedienung am Gerät ?Über einen kleinen Taster am Hörgerät können Sie die Lautstärke verändern und verschiedene Hörprogramme wählen. Je nach Hersteller sind evt. weitere Optionen verfügbar.
Fernbedienbar ?Über ein kleines, hosentaschentaugliches Gerät können Sie die Lautstärke verändern und verschiedene Hörprogramme wählen. Je nach Hersteller sind evt. weitere Optionen verfügbar.
Hybrid-Hörgerät ?Diese Hybrid-Hörgeräte haben spezielle Batterieklappen mit Ladekontakten. Der Hersteller bietet eine passende Ladestation an. Wenn Akkus ins Hörgerät eingelegt werden, können die Hörgeräte bequem immer wieder aufgeladen werden. Sollte der Betrieb einer Ladestation aber zeitweise nicht möglich oder nicht gewünscht sein (z.B. auf einer Kurzreise), kann der Benutzer problemlos auf normale Hörgeräte-Batterien umsteigen. Akkus und Batterien unterscheiden sich deutlich in der Farbe und können nicht verwechselt werden. Der Wechsel kann vom Benutzer selbstständig durchgeführt werden, ein Besuch beim Hörakustiker ist nicht nötig.
Bedienbar per Smartphone ?Über eine App für Ihr Android-Smartphone oder iPhone können Sie die Lautstärke verändern und verschiedene Hörprogramme wählen. Je nach Hersteller sind evt. weitere Optionen verfügbar. Unter Umständen ist ein kleines, zusätzliches Streaminggerät notwendig.
Tinnitusfunktion ?Manche Hörgeräte verfügen über eine spezielle Tinnitusfunktion, mit der vom lästigen Ohrgeräusch abgelenkt werden soll. Der Nutzer kann ein Trainingsprogramm aufrufen, das Geräusche oder Klänge generiert, das Hörorgan damit anregt und beschäftigt und den Tinnitus in den Hintergrund treten lässt.
aufladbarer Akku ?Der Akku ist fest im Hörgerät verbaut und kann nur vom Hörakustiker oder vom Hersteller getauscht werden. Ein Wechsel zu normalen Hörgeräte-Batterien ist nicht möglich. Die Hörgeräte müssen täglich aufgeladen werden, ein Akku-Austausch ist etwa 1x im Jahr nötig.
Wasser- & Staubschutz ?Hörgeräte mit Wasser- und Staubschutz haben ein spezielles Gehäuse mit Nanobeschichtung. Dadurch können Spritzwasser und Staubpartikel sich nicht so leicht am Hörgerät festsetzen, die Geräte sind deutlich robuster. Dennoch sind die Hörgeräte nicht wasserdicht und benötigen regelmäßige Pflege.
Headset-Funktion ?Moderne Hörgeräte können beim Telefonieren wie ein Headset funktionieren. Das Telefonat wird drahtlos in die Hörgeräte übertragen, und Sie können bequem über beide Ohren das Telefonat hören.
Wie lange hält der Akku?
Um die Batterie- oder Akkulaufzeit aktueller Hörgeräte vergleichbar zu machen, gehen wir von einer durchschnittlichen Tragezeit dieses Hörgerätes von ca. 12 Stunden aus. Wenn das Widex Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer individuell auf das Gehör seines Eigentümers eingestellt ist, kann der Stromverbrauch von dieser Hochrechnung abweichen. In diesem Hörgerät kommen recht kleine Batterien zum Einsatz. Dadurch ist seine Gehäuseform recht schlank. Die Batterien haben jedoch nicht so viel Kapazität wie die von anderen Hörgeräten. Dies ist der Größe geschuldet.
Akkulaufzeit (ca.):
8 TageHaben Sie Fragen zum Widex Evoke 110?
Wir beschreiben auf diesem Datenblatt die technischen Features und Leistungsdaten des Evoke 110. Vermutlich haben Sie jedoch ganz spezielle Fragen, die Ihr eigenes Gehör betreffen.
- Wie werde ich mit dem Widex Evoke 110 verstehen?
- Wie gut hilft dieses Hörgerät im Nebengeräusch?
- Wie stark sieht man diese Hörgeräte, wenn sie bei mir hinter der Ohrmuschel sitzen?
Zögern Sie nicht und fragen Sie nach. Unsere Experten freuen ich darauf, alle Ihre Fragen zu beantworten. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf:
Produktbeschreibung
Mittelklasse , 2,4 Ghz Bluetooth RIC System mit 312er Batterie basierend auf der Widex-E-Chipplatform, das erstmals von der Real-Life HearingTM Philosophie inspiriert ist. Durch die innovative Fluid Sound Technologie wird die intelligente Universalautomatik auf ein neues Qualitätsniveau gehoben. Zusätzlich führen die Machine-Learning-Algorithmen zu einem schellen und intuitiv guten Hörerlebnis in den jeweils aktuellen Hörsituationen des Hörgeräteträgers. Besitzt: 6 Kanäle /6 Bänder, 3 Programme + zusätzlichem Tinnitus(Zen-Welt) Programm. Zubehör für alle Medien (TV; Tablet; Smartphone; Telefon) stehen zur Verfügung
Das Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer von Widex ist in Größenklasse S unserer Datenbank einsortiert. Es gehört tendeziell zu den kleineren Hörgeräten am Markt und ist sehr unauffällig. Dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät lässt sich mit dem Smartphone fernbedienen. Wer unter Tinnitus leidet, kann von der Tinnitus-Funktion dieses Hörgerätes profitieren. Die Akkulaufzeit des Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer ist stark von der Einstellung und der Tragedauer abhängig. Wir haben ausgerechnet, dass eine Akkuladung bei durchschnittlicher Nutzung etwa 8 Tage hält.
Das Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer verarbeitet den Schall in 6 Kanälen. Insgesamt 3 Hörprogramme lassen sich getrennt einstellen. Und falls Sie zum ersten Mal Hörgeräte tragen, werden Sie unter Umständen von der Eingewöhnungsautomatik profitieren, die Sie möglichst schonend an das neue Hören heran führt. Für Menschen mit besonders stark ausgeprägter Schwerhörigkeit in den hohen Tonlagen ist eventuell die Tonwiederherstellung des Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer interessant.
Finden Sie passendes Zubehör für das Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer >
Zu viele technische Details? Raucht Ihnen der Kopf?
Bei der technischen Beschreibung von Hörgeräten ist eine ganze Menge Fachchinesisch im Spiel. Wenn Sie sich fragen, welche Leistungsmerkmale für Ihr Gehör wicklich wichtig sind, sollten Sie uns jetzt ansprechen. Die hörPlus+ Experten freuen sich darauf, Ihnen solche Fragen zu beantworten. Am schnellsten nehmen Sie über die Postleitzahlsuche Kontakt auf:

Wie wird aus diesem Hörgerät ein Versteh-System?
Jedes Hörgerät ist zunächt ein industrielles Vorprodukt. Erst durch die Anpassung an Ihr Gehör wird daraus ein Hörgerät mit brillantem Klang. Das hörPlus+ Anpasssystems für digitale Hörgeräte macht aus beinahe jedem Hörgerät eine Klangwunder. Das Evoke 110 von Widex entfacht mit hörPlus+ sein volles Potential:
Bauform/Größe/Preise
Hörgeräte-Größe ?Die Größe des Hörgeräts ist abhängig von der jeweiligen Batterie- oder Akkugröße. Eine sehr kleine Energiezelle benötigt nur ein sehr kleines Gehäuse, und umgekehrt.
XS ?Entspricht der Batterie-/Akkugröße 10.
S ?Entspricht der Batterie-/Akkugröße 312.
M ?Entspricht der Batterie-/Akkugröße 13.
L ?Entspricht der Batterie-/Akkugröße 675 oder der Akkubauform "Stab".
Preis-Kategorie ?Der Preis für ein Hörgerät setzt sich zum einen aus der Hardware, zum anderen aus der Dienstleistung des jeweiligen Hörakustikers zusammen. Dazu gehören audiometrische Messungen, professionelle Beratungen, die Testphase, langfristige Nachsorge sowie individuelle Serviceleistungen. Deshalb können hier keine Preise genannt werden. Die angegebenen Preis-Kategorien stellen lediglich eine grobe Orientierung dar.
€
€€
€€€
€€€€
€€€€€
Bauform
Hinter-dem-Ohr Hörgerät ?Ein Gehäuse hinter der Ohrmuschel beherbergt die Hörtechnik, und ein dünner Kunststoffschlauch führt den verstärkten Schall vom Hörgerät in den Gehörgang. Dort wird das Gerät mit einem individuell gefertigten Ohrstück festgehalten.
Position beim HdO
Lautsprecher im Hörsystem?Dies ist die klassische Hörgerät-Variante, bei der alle elektronischen Bestandteile, also auch der Lautsprecher, in einem Gehäuse hinter dem Ohr positioniert sind.
Lautsprecher im Gehörgang (RIC)?RIC-Geräte haben nahezu alle elektronischen Bauteile in ihrem Gehäuse hinter dem Ohr. Eine Ausnahme bildet der Lautsprecher. Er ist in den Gehörgang ausgelagert und über einen dünnen, kunststoffummantelten Draht mit dem Hörgerät verbunden. Dadurch kann das Gehäuse deutlich kleiner gehalten werden, und durch die Trommelfell-nahe Platzierung des Lautsprechers wird eine hervorragende Klangübertragung möglich.
In-dem-Ohr Hörgerät ?Bei Im-Ohr-Hörgeräten befindet sich die gesamte Hörtechnik im Gehörgang. In der Regel handelt es sich dabei um individuelle Maßanfertigungen, die nach einer Ohrabformung hergestellt werden.
Position beim IdO
Gerät in der Ohrmuschel
Gerät im Gehörgangseingang
Gerät im Gehörgang
Gerät sehr tief im Gehörgang
Batterie / Akku
Batterielaufzeit ?Die Batterielaufzeit ist eine durchschnittliche Angabe und basiert auf der Annahme, dass die Hörgeräte 12 Stunden täglich genutzt werden. Der Energieverbrauch ist abhängig von der individuell programmierten Verstärkung und der akustischen Umgebung, auf die das Hörgerät reagieren muss. Die Batterielaufzeit gilt nicht, wenn das Hörgerät mit Akku betrieben wird. Akkusysteme müssen täglich aufgeladen werden.
8 Tage
Energiequelle
Hörgeräte mit Akku
bei Hörgerät mit Akku
Akku fest im Gerät?Der Akku ist fest im Hörgerät verbaut und kann nur vom Hörakustiker oder vom Hersteller getauscht werden. Ein Wechsel zu normalen Hörgeräte-Batterien ist nicht möglich. Die Hörgeräte müssen täglich aufgeladen werden, ein Akku-Austausch ist etwa 1x im Jahr nötig.
sowohl Akku als auch Batterie verwendbar?Diese Hybrid-Hörgeräte haben spezielle Batterieklappen mit Ladekontakten. Der Hersteller bietet eine passende Ladestation an. Wenn Akkus ins Hörgerät eingelegt werden, können die Hörgeräte bequem immer wieder aufgeladen werden. Sollte der Betrieb einer Ladestation aber zeitweise nicht möglich oder nicht gewünscht sein (z.B. auf einer Kurzreise), kann der Benutzer problemlos auf normale Hörgeräte-Batterien umsteigen. Akkus und Batterien unterscheiden sich deutlich in der Farbe und können nicht verwechselt werden. Der Wechsel kann vom Benutzer selbstständig durchgeführt werden, ein Besuch beim Hörakustiker ist nicht nötig.
Bedienung
Bedienung ?Viele Hörgeräteträger möchten gerne selbst Veränderungen an ihrem Hörgerät vornehmen können. Dazu bieten moderne Hörgeräte verschiedene Möglichkeiten, die Ihr hörPlus-Hörakustiker gerne für Sie programmiert. Selbstverständlich funktionieren Hörgeräte auch ohne jede manuelle Veränderung.
per separater Fernbedienung ?Über ein kleines, hosentaschentaugliches Gerät können Sie die Lautstärke verändern und verschiedene Hörprogramme wählen. Je nach Hersteller sind evt. weitere Optionen verfügbar.
per Smartphone ?Über eine App für Ihr Android-Smartphone oder iPhone können Sie die Lautstärke verändern und verschiedene Hörprogramme wählen. Je nach Hersteller sind evt. weitere Optionen verfügbar. Unter Umständen ist ein kleines, zusätzliches Streaminggerät notwendig.
direkt am Hörgerät ?Über einen kleinen Taster am Hörgerät können Sie die Lautstärke verändern und verschiedene Hörprogramme wählen. Je nach Hersteller sind evt. weitere Optionen verfügbar.
bei Bedienung am Hörgerät
Lautstärke?Sie können Ihr Hörgerät in mehreren Stufen lauter oder leiser stellen.
Hörprogramm?Sie können in Ihrem Hörgerät weitere Hörprogramme wählen, die für bestimmte Situationen speziell angepasst sind. Typische Hörprogramme gibt es für das Fernsehen, für laute Umgebungen oder für Musik. Ihr hörPlus-Akustiker kann auch Hörprogramme konfigurieren, die auf Ihren individuellen Bedarf zugeschnitten sind.
per Rechts-/Links-Synchronisierung?Die Rechts-Links-Synchronisierung ist ein besonderes Komfortmerkmal, das Ihnen die Bedienung erleichtert. Sobald Sie an einem Hörgerät eine Veränderung vornehmen, schaltet das Hörgerät am anderen Ohr automatisch mit um. So ist sichergestellt, dass das rechte und linke Hörgerät immer im gleichen Modus arbeiten.
Ihr Hörvermögen
Form der Hörkurve ?Falls Sie schon einmal einen Hörtest bei einem Hörakustiker oder einem HNO-Arzt gemacht haben, dann kennen Sie sicher das Ergebnis Ihres Ton-Hörtests. Sie sehen eine Kurve, die mehr oder weniger gekrümmt ist. Der linke Bereich der Hörkurve zeigt die tiefen Töne, in der Mitte sind die mittleren Töne und der rechte Teil zeigt die hohen Töne. Wenn sich die Kurve also nach rechts hin nach unten beugt, dann sind die hohen Töne schlechter.
Höhen und Tiefen ähnlich
Höhen schlechter
Höhen sehr viel schlechter
Stärke des Hörverlustes ?Die Stärke des Hörverlustes hat großen Einfluss auf die Auswahl des Hörgeräts. Nicht jedes Hörgerät kann jeden Verstärkungsbedarf abdecken. Falls Sie schon einmal einen Hörtest gemacht haben und das Ergebnis vorliegen haben, dann schauen Sie sich die Position Ihrer Hörkurve zwischen oben und unten an: Je weiter oben die Kurve liegt, desto besser ist Ihr Gehör. Der Hörverlust wird in Dezibel (dB) angegeben.
leichter Hörverlust ?Ein leichter Hörverlust liegt vor, wenn sich Ihre Hörkurve im Bereich von 20 - 40 dB befindet.
mittlerer Hörverlust ?Ein mittelgradiger Hörverlust liegt vor, wenn sich Ihre Hörkurve im Bereich von 40 - 60 dB befindet.
starker Hörverlust ?Ein hochgradiger Hörverlust liegt vor, wenn sich Ihre Hörkurve im Bereich von 60 - 80 dB befindet.
sehr starker Hörverlust ?Sehr hoch ist Ihr Hörverlust, wenn ein großer Teil der Hörkurve schlechter als 80 dB ist.
Hörkomfort
Geräuschreduzierung ?Wenn Nebengeräusche vorhanden sind, kann es sehr anstrengend werden, sich auf ein Gespräch zu konzentrieren. Um diesen Konzentrationsaufwand zu verringern und um das Hören entspannt und leicht zu machen, gibt es verschiedene Arten, Nebengeräusche abzuschwächen. Ziel ist es, die Höranstrengung zu reduzieren.
Lärmminderung ?Eine klassische Lärmminderung erkennt und reduziert gleichförmige, konstante Geräusche wie z.B. Straßenlärm, Maschinengeräusche, die Geräusche der Lüftung oder Klimaanlage.
Komplexität
fest vorgegeben?Eine feste Lärmunterdrückung ist im Gerät aktiv, die Funktionsweise kann nicht beeinflusst werden.
einstellbar?Die Lärmminderung kann wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden, je nach Hersteller kann es auch noch eine stärkere Stufe geben.
sehr fein einstellbar?Die Lärmminderung kann in verschiedenen Stufen arbeiten und Geräusche mehr oder weniger absenken, je nach Bedarf des Nutzers. Der hörPlus-Akustiker kann die Regeltiefe passend auswählen.
Windgeräuschminderung ?Durch die Position der Mikrofone außen am Hörgerät kann Wind zu hörbaren Verwirbelungen führen. Das ist nicht schlimm, kann aber stören. Hörgeräte mit Windgeräuschunterdrückung filtern diese Geräusche heraus und sorgen für komfortables Hören und leichteres Verstehen auch in windiger Umgebung.
Komplexität
fest vorgegeben?Eine feste Windgeräuschminderung ist im Gerät aktiv, die Funktionsweise kann nicht beeinflusst werden.
einstellbar?Die Windgeräuschunterdrückung kann vom Akustiker ein- oder ausgeschaltet werden.
sehr fein einstellbar?Es gibt mehrere Stufen der Windgeräuschminderung. Damit kann die Stärke der der Geräuschabsenkung verändert werden.
Impulsschallminderung ?Impulsschall bezeichnet Geräusche, die sehr schnell und heftig auftreten, z.B. Geschirr- und Besteckklappern, Trittschall auf Fliesenfußboden, klappernde harte Gegenstände wie Schlüsselbund, Tastatur. Eine Impulsschallminderung ist eine extrem schnelle Regelung, die solche Geräusche abfedert, bevor sie zu laut werden.
Komplexität
fest vorgegeben?Eine feste Impulsschallminderung ist im Gerät aktiv, die Funktionsweise kann nicht beeinflusst werden.
einstellbar?Eine Impulsschallminderung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
sehr fein einstellbar?Die Stärke der Impulsschallunterdrückung kann stufenweise verändert werden.
Hallminderung ?Nachhall tritt vor allem in großen, wenig gedämmten Räumen auf und kann den Hörkomfort beeinträchtigen. Eine Hallminderung erkennt diese Echoeffekte und reduziert sie.
Komplexität
fest vorgegeben?Eine Hallminderung ist im Hörsystem integriert, kann aber nicht beeinflusst werden.
einstellbar?Die Hallminderung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
sehr fein einstellbar?Die Stärke der Hallminderung kann stufenweise verändert werden.
Besonderheiten
erweiterte Klangwiedergabe ?Normale Hörgeräte übertragen den Tonbereich, der für ein gutes Sprachverstehen wichtig ist. Hörgeräte mit erweiterter Klangwiedergabe leisten noch mehr, sie sind in der Lage, auch besonders hohe Töne zu verarbeiten. Dadurch wird ein sehr natürlicher, ausgewogener Klang erreicht, der das Hören angenehm und genussvoll macht.
Tonwiederherstellung ?Bei vielen Menschen mit Hörproblemen ist der Hochtonbereich am stärksten betroffen. Wenn diese Töne gar nicht mehr wahrgenommen werden, dann bieten die Hörgeräte mit Tonwiederherstellung einen speziellen Algorithmus, der ganz hohe Töne in einen tieferen Frequenzbereich überträgt, um sie wieder hörbar zu machen.
Verhinderung von Pfeifen ?Eine hohe Verstärkung oder der nicht ganz perfekte Sitz des Hörgeräts im Ohr können dazu führen, dass Hörgeräte pfeifen. Um das zu verhindern, ist das Hörgerät mit einer Rückkopplungsunterdrückung ausgestattet. Lästiges Pfeifen wird vom Hörgerät erkannt und beseitigt.
3D-Klang ?Mit einem guten, symmetrischen Gehör gelingt auch ein gutes Richtungshören und eine stimmige räumliche Orientierung. 3D-Hörgeräte verbinden das linke mit dem rechten Hörgerät über Funk und ermöglichen eine gemeinsame Signalverarbeitung. So wird sicher gestellt, dass das natürliche Richtungs- und räumliche Hören weiterhin möglich ist.
Eingewöhnungsautomatik ?Wenn ein Mensch mit Hörverlust erst sehr spät beginnt, Hörgeräte zu tragen, dann kann die Eingewöhnungsphase eine Weile dauern. Hörgeräte mit Eingewöhnungsautomatik sorgen dafür, dass die Verstärkung über einige Wochen oder Monate hinweg vollautomatisch an das Hörziel angepasst wird. Die Schritte sind dabei so klein, dass der Nutzer die Veränderungen optimal verarbeiten kann und sich ganz bequem an die nötige Verstärkung gewöhnt.
Einstellbare Klangkanäle ?Der auf das Hörgerät treffende Schall wird auf verschiedene Frequenzbereiche aufgeteilt, je nach Tonhöhe. Das sind die einzelnen Klangkanäle. In jedem Kanal kann die Verstärkung beeinflusst werden, außerdem wird in jedem Kanal analysiert, ob Sprach- oder Lärmanteile erkannt werden. Das Hörgerät passt seine Einstellung automatisch darauf an, und auch der hörPlus-Akustiker kann darin individuelle Veränderungen vornehmen. Je mehr Klangkanäle ein Hörgerät hat, desto präziser und natürlicher ist das Hörerlebnis.
6 Klangkanäle
Richtmikrofone
Richtwirkung des Mikrofons ?Hörgeräte enthalten in der Regel zwei Mikrofone, die den Schall aus unterschiedlichen Positionen heraus aufnehmen. Aus diesen Unterschieden können verschiedene Funktionsweisen der Mikrofone generiert werden.
Richtwirkung nur manuell ein-/ausschalten ?Der Hörgeräteträger entscheidet über ein Bedienelement, ob das Gerät den Schall ringsherum aufnimmt, oder ob die Mikrofone nur Schall von vorne aufnehmen soll.
Richtwirkung automatisch ein-/ausschalten ?Das Hörgerät analysiert die Situation und entscheidet selbstständig, ob die Richtwirkung aktiviert werden muss oder nicht.
Automatische Verfolgung des lautesten Sprechers ?Die Hörgeräte-Mikrofone arbeiten dynamisch und können ihren Fokus unterschiedlich ausrichten. Der dominierende Sprecher wird dabei vom Hörgerät fokussiert.
Automatische Verfolgung mehrerer Sprecher ?Die Mikrofone können mehrere Schallquellen gleichzeitig lokalisieren. Sprecher werden dabei fokussiert, Lärmquellen werden ausgeblendet.
Hör-Richtung zusätzlich manuell steuerbar ?Der Hörgerätenutzer kann selbst bestimmen, ob das Hörgerät nach vorne, hinten, rechts oder links fokussieren soll. In der Regel geschieht das über eine Fernbedienung.
Spotlight-Mikrofon ?Die Mikrofone vom rechten und linken Hörsystem werden per Funk zusammengeführt und ermöglichen, in einem sehr engen Fokus zu hören. Das ist besonders in sehr lauten Umgebungen von Vorteil.
Hardware
Wasser- und Staubschutz ?Hörgeräte mit Wasser- und Staubschutz haben ein spezielles Gehäuse mit Nanobeschichtung. Dadurch können Spritzwasser und Staubpartikel sich nicht so leicht am Hörgerät festsetzen, die Geräte sind deutlich robuster. Dennoch sind die Hörgeräte nicht wasserdicht und benötigen regelmäßige Pflege.
T-Funktion (induktive Ankopplung) ?Zusätzlich zu den Mikrofonen haben Hörgeräte mit T-Funktion einen induktiven Signaleingang. Die Schallübertragung erfolgt über ein Magnetfeld. Eine entsprechende Magnet-Sendespule befindet sich oft in Vortragsräumen, Kirchen oder öffentlichen Gebäuden mit viel Publikumsverkehr. Meist sind bestimmte Sitzreihen gekennzeichnet. Innerhalb dieser Bereiche wird das Signal vom Sprecher direkt in die Hörgeräte übertragen, ohne störende Umgebungsgeräusche.
Hörprogramme
Manuell wählbar ?Hörgeräte halten verschiedene Programmplätze bereit. Wenn es immer wieder Situationen gibt, in denen der Nutzer gern eine andere Einstellung haben möchte, kann man speziell dafür weitere Programme einrichten. Häufig werden TV-oder Musikprogramme genutzt.
3 Programme
Automatisch erkannte Situationen ?Einige Hörgeräte sind in der Lage, selbstständig die Umgebung zu klassifizieren und verschiedene Hörsituationen zu erkennen. Darauf stellen sie sich dann vollautomatisch ein. Typische Situationen sind z.B. Ruhe, Lärm oder Musik.
3 Hörsituationen
Tinnitusausstattung
Tinnitusfunktion ?Manche Hörgeräte verfügen über eine spezielle Tinnitusfunktion, mit der vom lästigen Ohrgeräusch abgelenkt werden soll. Der Nutzer kann ein Trainingsprogramm aufrufen, das Geräusche oder Klänge generiert, das Hörorgan damit anregt und beschäftigt und den Tinnitus in den Hintergrund treten lässt.
Training mit...
Rauschen?Im Tinnitusprogramm kann ein breitbandiges Rauschen generiert werden. Ihr hörPlus-Akustiker stellt gemeinsam mit Ihnen ein, ob das Rauschen eher tieftönig oder hochtönig klingen soll und wie laut es sein soll.
Klänge?Einige Hörgeräte bieten zur Tinnitus-Ablenkung variierende Klangfolgen an. Sie ähneln Melodien und können sehr entspannend wirken.
Verbindung mit anderen Geräten
Verbindungen
Headset-Funktion ?Moderne Hörgeräte können beim Telefonieren wie ein Headset funktionieren. Das Telefonat wird drahtlos in die Hörgeräte übertragen, und Sie können bequem über beide Ohren das Telefonat hören.
Verfahren
direkt?Hörgeräte empfangen Telefongespräche direkt aus dem Smartphone, es ist kein weiteres Zubehör nötig. Momentan funktioniert das mit dem iPhone von Apple.
über Zusatzgerät am Körper getragen?Android- oder Windows-Smartphones können über ein kleines Zusatzgerät drahtlos mit den Hörgeräten verbunden werden. Dieser kleine Streamer wird entweder um den hals getragen und per Clip an der Kleidung befestigt. Die Hörgeräte werden über das Streaming-Zusatzgerät zu einer echten Freisprecheinrichtung.
Festnetztelefon streamen ?Manche Festnetztelefone können drahtlos mit den Hörgeräten verbunden werden, so dass das Telefongespräch in beiden Ohren gehört werden kann.
Verfahren
direkt mit herstellereigenem Telefon?Einige Hörgeräte-Hersteller bieten ein eigenes Schnurlos-Festnetztelefon an. Diese funktionieren wie ganz normale, handelsübliche Schnurlos-Telefone. Wenn man passende Hörgeräte trägt, wird zusätzlich das Telefonat per Funk und vollautomatisch in beide Hörgeräte übertragen.
über Zusatzgerät mit handelsüblichem Telefon?Einige Hersteller bieten einen kleinen Adapter an, der das Telefonat in ein Funksignal verwandelt ünd über ein kleines Zusatzgerät direkt in beide Hörgeräte überträgt.
Audio/TV/MP3 streamen ?Einige Hörgeräte können als Funk-Kopfhörer genutzt werden und mit unterschiedlichen Multimediageräten drahtlos verbunden werden. Der Vorteil ist, dass man nicht nur das Audiosignal hört, sondern sich weiterhin über die Hörgerät-Mikrofone mit seinen Mitmenschen unterhalten kann.
Verfahren
direkt?Ein kleiner Adapter wird an den Fernseher, das Radio, Laptop oder jedes weitere Multimediagerät angeschlossen und wandelt das Ausgangssignal in ein Funksignal um. Hörgeräte mit 2,4 GHz-Technologie können die Funksignale direkt empfangen und benötigen kein weiteres Zubehör.
über Zusatzgerät am Körper getragen?Ein kleiner Adapter wird an den Fernseher, das Radio, Laptop oder jedes weitere Multimediagerät angeschlossen und wandelt das Ausgangssignal in ein Funksignal um. Zusätzlich wird ein kleines Gerät benötigt, das die Funksignale empfängt und weiter drahtlos auf die Hörgeräte überträgt. Dieser sogenannte Streamer wird entweder an einer Schlaufe um den Hals getragen oder als Clip an der Kleidung befestigt.
Zusätzliches Funkmikrofon ?Wenn ein Sprecher weit entfernt ist (Vortrag, Museumsführung, Seminar etc), kann die Sprachverständlichkeit beeinträchtigt sein. Ein kleines Zusatzmikrofon, das dem Sprecher angesteckt wird, überbrückt die Distanz und überträgt die Sprache per Funk ins Hörgerät.
Verfahren
direkt?Das Zusatzmikrofon kann seine Funksignale direkt und ohne weiteres Zubehör auf die Hörgeräte übertragen.
über Zusatzgerät am Körper getragen?Der Hörgerätnutzer benötigt ein kleines Zusatzgerät, einen sogenannten Streamer, der die Funksignale des Zusatzmikrofons auffängt und weiter drahtlos auf die Hörgeräte überträgt.
Zubehör für Evoke 110 Fusion 2 RIC M- Hörer

Fernbedienung:
RC-DEX
Miniatur-Fernbedienung Die RC-DEX Fernbedienung gibt einfachen Zugriff auf Funktionen des Hörsystems wie die manuelle Laut- stärkeeinstellung und Programmwahl Sie verfügt zudem über eine Leuchtdiode, die zur visuellen Anzeige dient.

Fernbedienung:
RC-DEX 2
Miniatur-Fernbedienung Die RC-DEX Fernbedienung gibt einfachen Zugriff auf Funktionen des Hörsystems wie die manuelle Lautstärkeeinstellung und Programmwahl. Sie verfügt zudem über eine Leuchtdiode, die zur visuellen Anzeige dient und einer Tastensperre.

Telefon und Smartphone:
Call-DEX
Call-Dex ist eine innovative Miniatur-Schnittstelle zwischen Ihrem Mobiltelefon und Ihren Hörsystemen. Das smarte Dex-System überträgt drahtlos automatisch die Telefonate von Ihrem Mobiltelefon in beide Hörsysteme. Sie hören das Telefonat gleichzeitig in brillantem Klang in beiden Ohren.

Telefon und Smartphone:
COM-DEX
Das elegante, federleichte COM-Dex ist die Funkschnittstelle zu iPhones, iPads sowie Android-Smartphones und Tablets. COM-Dex dient als dezente Freisprecheinrichtung für das mobile Telefonieren mit WidexLink Funktechnologie zu den Hörsystemen und für viele weitere Anwendungen. Bluetooth-Standard a

Sonstiges:
Widex CROS
Der Sender ist ein Gerät, das den Schall von der Kopfseite aufnimmt, an der es getragen wird, und ihn per Funk an ein Hörsystem auf der gegenüberliegenden Kopfseite überträgt. Sehr schlanke Form.

Sonstiges:
Widex CROS Fusion
Der Sender ist ein Gerät, das den Schall von der Kopfseite aufnimmt, an der es getragen wird, und ihn per Funk an ein Hörsystem auf der gegenüberliegenden Kopfseite überträgt. Dank PowerSaver verfügt Widex CROS mit 312er Batterie über eine besonders lange Batterielaufzeit (ca.10 Tage)

TV und Audio:
TV-DEX
TV- und Audiostation für drahtlose Audioübertragung in Stereo und Echtzeit. Bestehend aus Basisstation und TV-Controller. Lautstärke und Raumklang kann individuell eigestellt werden. Der Sender ist gleichzeitig die Ladeschale für den Akkubetrieb.

Sonstiges:
FM-DEX
FM-Dex ist die digitale Lösung für drahtlose Ankopplung verschiedener Audiosignale, z.B. FM-Empfang,MP3-Player oder per Induktion. Mit Akku Betrieb mit LED Anzeige für ca. 10 Stunden Dauerbetrieb.

Telefon und Smartphone:
Phone-DEX
Dieses Schnurlose Telefon ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss oder einer analogen Nebenstelle einer Telefonanlage geeignet. Telefonate werden automatisch in beide Hörgeräte übertragen. Sehr einfache Bedienung. Für jedermann als normales Telefon nutzbar.

Telefon und Smartphone:
Uni-DEX
Uni-Dex dient als praktisches Headset zum mobilen Telefonieren und überträgt Audiosignale unterschiedlicher Audiogeräte, z. B. dem MP3-Player, per WidexLink-Funktechnologie in brillantem Klang in die Hörsysteme. Es kann an Mobiltelefone und alle Audiogeräte mit 3,5-mm-Klinke angeschlossen werden.

Fernbedienung:
COM-DEX App
Die COM-Dex-App ermöglicht die Steuerung wesentlicher Hörsystem-Funktionen und dient auch zur Steuerung des COM-Dex Remote Mic. Die Schnittstelle zwischen den Hörsystemen und der Smartphone-App bildet das COM-Dex-Zubehör. Für alle Modelle der Hörsystemserie Evoke,Enjoy 50/100,außer CIC micro

TV und Audio:
TV Play
TV PLAY überträgt den Fernsehton per Bluetooth-Funktechnologie direkt in beide Widex Evoke FUSION 2-Hörsysteme. Das elegante TV-Zubehör sorgt dabei für besten Fernsehklang in Stereo-Qualität und garantiert durch eine zum Patent angemeldete DUAL-Antennentechnologie maximale Übertragungsstabilität.

Sonstiges:
Z-Power Ladestation

Telefon und Smartphone:
Evoke App
Die Widex Evoke-App führt Sie mit der Funktion SoundSense Learn schnell und einfach zu Ihrem ganz persönlichen Klangerlebnis und bietet eine Vielzahl an attraktiven Anwendungen rund um die Evoke. Die Smartphone-App für iOS und Android ist für die Bluetooth-Modelle FUSION 2 und BTE13 D verfügbar

Fernbedienung:
ToneLink App
Machen Sie Ihr Smartphone zu einer vielseitigen Fernbedienung für Ihr Hörsystem. Sie müssen keine separate Fernbedienung mit sich tragen oder Ihr Hörsystem berühren. Stellen Sie einfach und bequem die wichtigen Parameter Ihres Hörsystems ein. Sie brauchen kein Bluetooth.