Startseite > Blog

Die Welt der Hörgeräte

Alle Neuigkeiten und Infos rund ums Hören und Verstehen.

Wie ein Wasserfarbmalkasten ohne Pinsel und ohne ein Glas Wasser … so ist ein Hörgerät ohne Hörgeräteakustiker.

vom 14.08.2017, Autor: Udo Maurer

Zwar bringt das Hörgerät „ab Werk“ das gesamte Spektrum mit wie ein Wasserfarbmalkasten auch, aber um es individuell „in allen Farbschattierungen“ nutzen zu können, bedarf es eines Spezialisten, der sich damit auskennt und der technischen Ausstattung zur Anpassung. Der Hörgeräteakustiker wird zum einen dafür sorgen, dass das Hörgerät gut und angenehm im Ohr sitzt. (mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Gehörlos in der Bundesliga

vom 07.06.2017, Autor: Dominic Geil

Für viele Fußballfans ist es DAS Highlight am Wochenende ihre Mannschaft im ausverkauften Stadion anzufeuern. Zu hören sind dann beispielsweise tausende Fans, die lautstark altbekannte Fangesänge über 90 Minuten grölen oder der Trainer an der Außenlinie Anweisungen gibt. (mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Schwimmschutz für Groß & Klein!

vom 24.05.2017, Autor: Andreas Wolter

Gerade für Kinder bedeutet Sommer auch immer Planschen und Tauchen. Aber was tun, wenn die Kleinen nach einer Mittelohrentzündung sogenannte Paukenröhrchen ins Trommelfell eingesetzt bekommen haben?

(mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Immer mehr Hörsysteme lassen sich mittels Smartphone bedienen

vom 12.05.2017, Autor: Sandra Panneke

Das Smartphone gewinnt auch in der Hörgeräteversorgung eine immer größere Bedeutung. Viele moderne Hörsysteme unterschiedlicher Hörgerätehersteller lassen sich mittlerweile mit Hilfe einer App bedienen. (mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Von hohen und tiefen Frequenzen: Wie unterscheidet unser Gehör?

vom 27.04.2017, Autor: Annika Brack

Wenn Sie einmal auf die verschiedenen Geräusche in Ihrer Umgebung lauschen, so werden Sie diese sicherlich mit einem ganz unterschiedlichen Klang wahrnehmen. Manche Geräusche klingen eher dunkel und tief. Andere dagegen, wie zum Beispiel Vogelgezwitscher, ganz hell. (mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Typische „Krankheiten“ des Gehörs

vom 13.04.2017, Autor: Sylvia Zimmer

Meistens wird beim Hören nur über den sogenannten Hörverlust oder die Schwerhörigkeit gesprochen. Diese entsteht, meist altersbedingt über viele Jahre im Innenohr. Je länger die äußeren Einflüsse der Umwelt fehlen, desto schwieriger kann dieser Schaden wieder ausgeglichen werden. (mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Rauchmelder für hörgeschädigte und gehörlose Menschen

vom 30.03.2017, Autor: Sarah-Luise Radloff

Jährlich kommen bei rund 200.000 Bränden in Deutschland etwa 400 Menschen ums Leben. Daher wurde die Rauchmelder-Pflicht eingeführt. Diese Pflicht soll Menschenleben schützen. (mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Kann Hundebellen das Gehör schädigen?

vom 16.03.2017, Autor: Georg Jaspert

Wie kommt ein Hörakustiker auf dieses Thema? Kommt jetzt wieder die Geschichte mit dem Hund, der Hörgeräte bekommen hat? Ja die gibt es tatsächlich, aber das ist heute nicht unser Thema. (mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Kopfhörer oder Hörgerät?

vom 02.03.2017, Autor: Marcus Veit

Diese Frage wird oft gestellt, wenn ein Kunde realisiert, dass es mit seinem Hörvermögen nicht mehr zum Besten steht. Beleuchten wir doch mal die Vor-und Nachteile von Kopfhörer und Hörgerät.

(mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

Brainhearing (mit dem Gehirn Hören)

vom 16.02.2017, Autor: Andreas Wolter

„Ich höre gut, aber ich verstehe nicht immer, was gesagt wird.“ Das ist immer der erste Satz, wenn das Gehör nachlässt. Oder auch: „Die anderen nuscheln nur noch.“ Bei einer nachlassenden Hörfähigkeit, oder besser Schwerhörigkeit, wobei dieses Wort nicht gern gehört wird, gehen im Ohr die Rezeptoren kaputt, die für die Konsonanten zum Sprachverstehen so notwendig sind. Das Gehirn bekommt die Umwelt, durch den Verlust in den Ohren, immer leiser und leiser mit.

Aber erst im Gehirn wird das Gehörte in Verstandenes umgesetzt. Also hören wir nicht mit den Ohren, sondern mit dem Gehirn. Und nun kommt es sehr häufig vor, dass der betroffene Mensch, der unter einer Hörminderung leidet, dies nicht eingestehen will und mit dem Ausgleich der Schwerhörigkeit lange, aus medizinischer Sicht meist zu lange, wartet. (mehr …)

Jetzt weiterlesen ...

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »